 
					
				pflücken – Architekturbüro für altengerechtes und demenzsensibles Bauen, Konzepte für lebenswerte Wohnumgebungen im Alter und generationenübergreifendes Zusammenleben.
2018 gründeten Victoria Schweyer und Jana Wunderlich das Architekturbüro pflücken. 2020-2021 lehrten sie als Gastdozentinnen und als Lehrbeauftragte der Frauenbeauftragten an der Technischen Universität München. Seit 2021 haben sie einen Lehrauftrag an der Katholischen Stiftungshochschule in München. Im Jahr 2023 erhielten sie das Residenzstipendium des Goethe-Instituts in der Villa Kamogawa in Kyoto.
Kontakt
			
		
		
	
	
	2018 gründeten Victoria Schweyer und Jana Wunderlich das Architekturbüro pflücken. 2020-2021 lehrten sie als Gastdozentinnen und als Lehrbeauftragte der Frauenbeauftragten an der Technischen Universität München. Seit 2021 haben sie einen Lehrauftrag an der Katholischen Stiftungshochschule in München. Im Jahr 2023 erhielten sie das Residenzstipendium des Goethe-Instituts in der Villa Kamogawa in Kyoto.
Kontakt
Victoria Schweyer
Studium der Architektur an der Technischen Universität München und an der École d’architecture de la ville & des territoires Paris-Est. Mitarbeit bei June 14 – Meyer-Grohbrügge und Chermayeff in Berlin und Hirner und Riehl Architekten in München. Korrekturassistenz am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Wissenschaftliche Mitarbeit an der Professur Architecture and Design an der Technische Universität München. Eintragung als Architektin in der Bayerischen Architektenkammer 2021.Jana Wunderlich
Studium der Architektur an der Technischen Universität München und an der École Spéciale d’Architecture in Paris. Mitarbeit bei Muck Petzet Architekten, Beer Bembé Dellinger und Studio Stadt Region in München. Wissenschaftliche Mitarbeit an der Professur Architecture and Design an der Technische Universität München. Eintragung als Architektin in der Bayerischen Architektenkammer 2021.Förderungen
2023
							Gewinn des Förderpreis für Architektur der Landeshauptstadt München 2024,
Ausstellung von März bis Juni 2024 in der Rathausgallerie München.
													Ausstellung von März bis Juni 2024 in der Rathausgallerie München.
2023
							Residenzstipendium des Goethe-Instituts in der Villa Kamogawa in Kyoto, Japan
													2021
							Förderung der Hans-Ulrich und Annaliese Schmidt-Stiftung
													Publikationen
2024
							Essay Good Places, The Potential of Places of Remembrance in Dimensions. Journal of Architectural Knowledge, Vol. 4, No. 6/2023: Making Sense: Thinking through Making Architecture
													2023
							Beitrag in der Zeitschrift archithese 4.2023: Gute Orte für das Alter, Bestandsrevitalisierung für eine kommunenbasierte Altenpflege. Text Sebastian Polak-Rottmann, Victoria Schweyer und Jana Wunderlich
													2022
							Gute Orte, Kommunikationsarchitektur im Aufbau, Victoria Schweyer, Jana Wunderlich. Hrsg. TUM
													2019
							Beitrag in der Zeitschrift Baumeister B11/19: Engagiert euch! Architektur als gesellschaftliches Projekt. Die Kraft der Erinnerung. Autor Alexander Russ
													2021
							
													2021
							
													Lehre
2024
							Gastkritik im Studienbereich Architektur und Gestaltung bei Prof. Jonathan Scheder, Hochschule für Technik Stuttgart
													2023
							Gastkritik im Seminar Living with urban soil, bei Gastprof. Fuminori Nousaku, Lehrstuhl für Städtische Architektur, Technische Universität München
													2022
							Gastkritik bei Prof. Luise Rellensmann, Hochschule München
													seit 2021
							Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungshochschule in München an der Fakultät Gesundheit und Pflege
													2021
							Schlusskritik mit den Gästen Marie-José van Hee und Prof. Uta Graff für das Masterprojekt Gute Orte
													2020-21
							Gastdozentinnen des Entwurfsstudios Gute Orte an der Technischen Universität München
													2020-21
							Lehrbeauftragte der Frauenbeauftragten der Technischen Universität München
													Vorträge
2025
							Input zu demenzsensiblem Bauen im Entwurfsstudio bei Hon.-Prof. Fritz Barth, Bauhaus Universität Weimar
													2024
							Werkvortrag an der Fakultät für Architektur der OTH Regensburg, Lehrgebiet Entwerfen, Baukonstruktion, Bauabwicklung bei Prof. Anne Beer
													2023
							Vortrag bei der re:generation Konferenz in Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
													2023
							Fireside Chat am Osaka Institute of Technology in Japan
zu dem Thema Liveable housing in old age in Japan and Germany
													zu dem Thema Liveable housing in old age in Japan and Germany
2022
							Werkvortrag an der Fakultät für Architektur der OTH Regensburg, Lehrgebiet Entwerfen, Baukonstruktion, Bauabwicklung bei Prof. Anne Beer
													2022
							Inputvortrag am Lehrstuhl für Holzbau und Architektur an der Technischen Universiät München
													2022
							Montagsreihe an der Technischen Universität München: Philip Christou im Gespräch mit Victoria Schweyer und Jana Wunderlich zu dem Thema Gute Orte
													2021
							Vortrag zum Thema „Architektur in Zeiten der Transformation der Altenpflege“ im Rahmen des 13. first tuesday auf der Altenpflegemesse in München
													Radio
2024
							Radiobeitrag im Bayern 2 Kulturleben. Demenzsensibles Bauen - das Architekturbüro "pflücken". Autorin Julie Metzdorf
													2021
							Radio-Feature im BR2. Die letzten Orte, über lebenswertes Wohnen im Alter. Autor Horst Konietzny